Bei der SB 66 und SB63 fehlen einige Mastbezeichnung
Bei der SB 66 und SB63 fehlen einige Mastbezeichnung
Auf dem südlichen Abschnitt der SB 63 und SB 66 fehlen viele Mastbezeichnungen. Das scheint auch nur bei diesen beiden Linien der Fall zu sein, ansonsten sieht das sehr vollständig aus.
-
- Beiträge: 171
- Registriert: 24. Februar 2022, 09:27
Re: Bei der SB 66 und SB63 fehlen einige Mastbezeichnung
Hallo Andreas,
die Mastbezeichnungen gibt es überwiegend nur an Busbahnhöfen sowie dort, wo "schon immer" die ASEAG gefahren ist. Also nicht auf den früheren BVR/RVE-Linien. Und natürlich bei der Eisenbahn, sofern diese auch geliefert werden.
Viele Grüße
Thomas
die Mastbezeichnungen gibt es überwiegend nur an Busbahnhöfen sowie dort, wo "schon immer" die ASEAG gefahren ist. Also nicht auf den früheren BVR/RVE-Linien. Und natürlich bei der Eisenbahn, sofern diese auch geliefert werden.
Viele Grüße
Thomas
Re: Bei der SB 66 und SB63 fehlen einige Mastbezeichnung
Hallo Thomas,
danke, das ist spannend, das war mir bisher gar nicht bewusst. Ich hab bisher wenig Fälle gesehen, wo es im Busverkehr keine Mastbezeichnung in der App gab, aber wie so oft hat vieles historische Gründe. Wir hatten uns im Fahrgastbeirat Aachen unter anderem damit beschäftigt, wie man die Orientierung an Haltestellen verbessern könnte. Stellte sich nämlich heraus, dass viele Menschen Probleme haben, wenn sie ohne gute Ortskenntnisse ggf. unter Zeitdruck irgendwo einsteigen müssen. Da kommt es schon mal vor, dass Leute in die falsche Richtung einsteigen, oder sich so lange orientieren müssen, dass sie ggf. den Bus nur noch auf der falschen Seite wegfahren sehen. Das ist nicht nur ein Problem an den üblichen verdächtigen Haltestellen wie Normaluhr oder Bushof, die sehr ausgedehnt sind. Manchen Personen ist nicht im voraus klar, in welche Richtung das gewünschte Ziel liegt. Selbst wenn es nur zwei Masten sind, kann dazwischen eine dicht befahrend Bundesstraße liegen, die nur zeitaufwendig überquert werden kann oder eine Komplexe Kreuzung mit seltenen Grünphasen. Eine Idee, die wir hatten, war, dass wir die Mastnummer konsequent ausgeschildert haben wollten, am besten auch an den Masten selber. Das ist nämlich die Information, die man sowohl in der App, als auch an der Haltestelle mit einem Blick erfassen kann und am Mast sogar schon von weitem, so dass man keine Zeit aufwenden muss, an die ggf. falsche Haltestelle heran zu laufen. Die Aseag schien dafür auch prinzipiell offen zu sein.
danke, das ist spannend, das war mir bisher gar nicht bewusst. Ich hab bisher wenig Fälle gesehen, wo es im Busverkehr keine Mastbezeichnung in der App gab, aber wie so oft hat vieles historische Gründe. Wir hatten uns im Fahrgastbeirat Aachen unter anderem damit beschäftigt, wie man die Orientierung an Haltestellen verbessern könnte. Stellte sich nämlich heraus, dass viele Menschen Probleme haben, wenn sie ohne gute Ortskenntnisse ggf. unter Zeitdruck irgendwo einsteigen müssen. Da kommt es schon mal vor, dass Leute in die falsche Richtung einsteigen, oder sich so lange orientieren müssen, dass sie ggf. den Bus nur noch auf der falschen Seite wegfahren sehen. Das ist nicht nur ein Problem an den üblichen verdächtigen Haltestellen wie Normaluhr oder Bushof, die sehr ausgedehnt sind. Manchen Personen ist nicht im voraus klar, in welche Richtung das gewünschte Ziel liegt. Selbst wenn es nur zwei Masten sind, kann dazwischen eine dicht befahrend Bundesstraße liegen, die nur zeitaufwendig überquert werden kann oder eine Komplexe Kreuzung mit seltenen Grünphasen. Eine Idee, die wir hatten, war, dass wir die Mastnummer konsequent ausgeschildert haben wollten, am besten auch an den Masten selber. Das ist nämlich die Information, die man sowohl in der App, als auch an der Haltestelle mit einem Blick erfassen kann und am Mast sogar schon von weitem, so dass man keine Zeit aufwenden muss, an die ggf. falsche Haltestelle heran zu laufen. Die Aseag schien dafür auch prinzipiell offen zu sein.
-
- Beiträge: 171
- Registriert: 24. Februar 2022, 09:27
Re: Bei der SB 66 und SB63 fehlen einige Mastbezeichnung
Hallo Andreas,
ich bin für eine Ergänzung hier prinzipiell ebenfalls "offen" und schreibe das auf meine Agenda. Ist halt, sofern nicht direkt vom VU geliefert ein gewisser Arbeitsaufwand, für den man ein Zeitfenster benötigt. Da es nicht wirklich dringlich ist, kommt da gerne wichtigeres dazwischen.
Viele Grüße
Thomas
ich bin für eine Ergänzung hier prinzipiell ebenfalls "offen" und schreibe das auf meine Agenda. Ist halt, sofern nicht direkt vom VU geliefert ein gewisser Arbeitsaufwand, für den man ein Zeitfenster benötigt. Da es nicht wirklich dringlich ist, kommt da gerne wichtigeres dazwischen.
Viele Grüße
Thomas
Re: Bei der SB 66 und SB63 fehlen einige Mastbezeichnung
Ich bin etwas verwundert, dass es keine Mastnummern geben soll. Immerhin stehen sie auf den Aushängen für das Flugs-Ticket. Beispiel aus dem oberen Screenshot "Konzen Kirche": https://download.avv.de/flugs/avv_4843.pdf. Hier gibt es für beide Richtungen Mastnummern: H1 und H2. Also sollte es die doch auch zumindest in einer internen Datenbank der ASEAG geben und könnten somit in die Auskunft übernommen werden.
-
- Beiträge: 171
- Registriert: 24. Februar 2022, 09:27
Re: Bei der SB 66 und SB63 fehlen einige Mastbezeichnung
Die Nummer auf dem Flugs-Ticket-Aushang ergibt sich aus der Endziffer der Mast-Nummer. Und diese entstammt noch der Logik von BVR/RVE, als die gefahren sind. Es wird nicht wenige Fälle geben, in denen auf dem Flugs-Ticket-Aushang "H.1" steht, die ASEAG die Haltestelle aber als "H.2" bezeichnen würde.